Wokyis Retro Docking Station Test

Installation …

Die Installation ist einfach und besteht grundsätzlich daraus, das Gehäuse auf den Mac Mini zu stecken und mit dem kurzen USB-C Kabel den Host-Port am Gehäuse mit einem der USB-C Anschlüsse auf der Rückseite des Mac Mini zu verbinden.

Der Anschluss an einen Rechner erfolgt über den USB-C Hostanschluss, der eine maximale Geschwindigkeit von 10Gbps bietet. Ein zusätzliches Modell mit Thunderbolt 5 und 80Gbps ist vom Hersteller für den Herbst 2025 angekündigt worden.

Man kann der Wokyis Mac Mini M4 Dock auch mit einem beliebigen anderen Rechner nutzen. Hier sind dann die beiden zusätzlichen, längeren USB-C Kabel praktisch.

Auch die Installation der SSD ist recht einfach. Die kleine Metallklappe wird nur durch Magneten gehalten und lässt sich leicht entfernen.

Eine passende Schraube zum Befestigen der NVMe SSD wird mitgeliefert. Setzt man nun noch eines der mitgelieferten Wärmeleitpads auf die SSD, dann schließt der Deckel plan mit diesem ab und die Abwärme kann passiv über den Metalldeckel abgegeben werden.

Wokyis Mac mini M4 Dock im Praxistest …