Wokyis Retro Docking Station Test

Praxistest …

Unser Testsystem besteht aus einem Mac Mini M4 mit 24GB RAM und 512GB eingebauter Festplatte. Als SSD kommt eine Gen4 2TB NVMe SSD im Wokyis Mac mini M4 Dock zum Einsatz. Limitiert wird der Einsatz durch die 10Gbps, die der Hostanschluss des Docks zur Verfügung stellt und die sich alle angeschlossenen Geräte inkl. der SSD und des Bildschirms teilen müssen.

Unmittelbar nach dem Einschalten über den vorderen Taster und/oder mit beginnender Stromversorgung werden wir freundlich begrüßt.

Was als erstes auffällt, ist, dass man den Bildschirm des Docks tatsächlich als alleinigen Hauptbildschirm oder Erweiterung des Hauptbildschirms nutzen kann. Das gilt sowohl für den Apple Mac Mini M4, als auch für einen konventionellen PC mit USB-C Port, der „DisplayPort Alt Modus“ bzw. USB-C DP-Alt Mode unterstützt oder über einen freien HDMI Ausgang verfügt, der aber natürlich auch mit den verschiedensten Adapterkabeln mit einem Displayport, o.ä. realisiert werden kann.

Mit der Wokyis Retro Docking Station wird das Mac Mini zu einem echten Mini Mac im Retro Style. Für eine richtige Verwendung ist das sicher nichts, denn dafür ist das 5 Zoll Display viel zu klein, aber es ist eine nette Spielerei. Die Idee, einen zusätzlichen kleinen Monitor zu haben, ist aber trotzdem nicht schlecht. Ein Audio Player, Systemdaten wie z.B. mit iStatistica Pro oder auch ein Videoplayer oder eine Uhr machen sich recht gut auf dem kleinen Display und nehmen so keinen Platz auf dem großen Bildschirm weg. Sei es unterwegs im Wohnmobil …

… oder an einem festen Arbeitsplatz.

Die Helligkeit des Displays ist okay, aber nicht überragend. Perfekt wäre das Ganze, wenn der Bildschirm Touchbedienung unterstützen würde.

Die Anschlüsse auf der Vorderseite sind gut zu erreichen und vor allem die beiden SD-Karten Slots sind sehr hilfreich, wenn man mit entsprechenden Medien arbeitet.

Die Geschwindigkeit der SD-Karten Slots ist ausreichend. Eine UHS / V60 Karte wurde mit 62MB/s geschrieben und mit 86MB/s gelesen. Das entspricht auf jeden Fall der Spezifikation der Karte.

Auch bei den USB-Ports sind uns keine Einschränkungen aufgefallen.

Die Geschwindigkeit der SSD ist natürlich durch die 10Gbps des Hostanschlusses limitiert, und wie unser Test mit unterschiedlichen Benchmark Tools zeigt, liegen wir mit ca. 890-970MB/s lesen und ca. 929-957MB/s schreiben auch sehr nah am Maximum.

Wer hier mehr Geschwindigkeit benötigt, der sollte sich das Thunderbolt 5 / 80 Gbps Geräte im Herbst einmal genauer anschauen.

Die praktische Vielfalt haben wir auch noch in einem Short Video eingefangen und auf unserem OCinside YouTube Channel hochgeladen. Viel Spaß beim Ansehen und wer möchte, kann unseren YouTube Kanal gerne abonnieren, um kein neues Video mehr zu verpassen.
Hinweis: Bitte zuerst unsere Cookies erlauben, um diesen externen Inhalt zu sehen!

Wokyis Mac mini M4 Dock Fazit und Gesamteindruck …