
Aufbau, Design und sonstige Features …
Das ASRock Taichi TC-1300T präsentiert sich im klassischen ATX-Format (PS/2) mit Abmessungen von 150 x 86 x 180 mm und passt damit problemlos in die meisten Standard- und High-End-Gehäuse. Das Gehäuse ist bis auf die Seite mit dem Lüfter in mattem Schwarz gehalten und trägt dezent den „Taichi“-Schriftzug, was für eine unauffällige, aber stilvolle Integration in verschiedenste Builds sorgt. Die Oberflächen sind sauber verarbeitet, und das Netzteilgehäuse wirkt insgesamt robust und hochwertig.
Die Unterseite mit dem Lüftungsgitter ist schlicht gehalten, wird im eingebauten Zustand jedoch in der Regel nicht sichtbar sein. Der verbaute 135-mm-Lüfter ist zentral positioniert und unterstützt einen semi-passiven Betrieb.
Dieser lässt sich über einen Schalter an der Rückseite deaktivieren. Eine sinnvolle Option, um je nach Anwendungsfall zwischen lautlosem Leerlaufbetrieb und permanenter Kühlung wählen zu können. ASRock nennt dieses Feature iCool. Daneben befindet sich der Anschluss für das sogenannte IEC 320 C19 Kabel.
Die Rückseite des Netzteils dient als zentrale Anschlussstelle für alle modularen Kabel.
Alle mitgelieferten Kabel sind hochwertig verarbeitet und je nach Funktion als Rund- oder Flachbandkabel ausgeführt und bieten eine ausreichende Länge auch für größere Gehäuse und aufwändige Builds. Besonders hervorzuheben ist, dass zwei 12-Pin-High-Power-Kabel im Lieferumfang enthalten sind. So lassen sich selbst mehrere High-End Grafikkarten im Gehäuse betreiben. Wie zuvor erwähnt, kommt kein gewöhnliches Kaltgeräte Kabel zum Einsatz. Dies liegt vor allem an der Möglichkeit, dass bis zu 1300 Watt bereitgestellt werden können. Das verwendete sogenannte IEC 320 C19 Kabel kann jedoch trotzdem überall im Handel erworben werden.
Nicht zuletzt überzeugt das TC-1300T auch durch die große Auswahl an mitgelieferten modularen Kabeln, die den Anschluss selbst komplexer Systeme ermöglichen.
Besonders auffällig ist die moderne Ausstattung im Bereich der High-Power-Grafikkartenversorgung: Das TC-1300T verfügt über zwei native 12V-2×6-Anschlüsse (16-Pin, PCIe 5.1-konform), die jeweils bis zu 600 Watt liefern können. Diese sind damit optimal auf aktuelle und kommende High-End-GPUs ausgelegt.
Ein technisches Highlight sind die integrierten Temperatursensoren an den 12V-2×6-Steckern. Sie messen die Temperatur in der Nähe der 12-Pin-Steckern und übermitteln die Daten an das Netzteil. Bei einer zu hohen Temperatur kann das TC-1300T den Betrieb gezielt abschalten, um eine Überhitzung an den empfindlichen Kontaktpunkten zu verhindern, ein klares Plus in puncto Sicherheit bei leistungsintensiven Systemen.
Angeschlossen werden die Temperatursensoren über einen extra Stecker neben den 12-Pin-Steckern.
Ein weiteres Merkmal ist der sogenannte 5V Boost Mode, der in bestimmten Systemkonfigurationen für eine stabilere 5-Volt-Schiene sorgen soll. Das Netzteil verfügt über aktive PFC (Power Factor Correction) und erfüllt die aktuelle ATX 3.1-Spezifikation, was eine hohe Kompatibilität mit modernen Systemen sicherstellt.
Betrachten wir uns einmal das Innere des Netzteils.
Die kompakte und doch offene Bauweise begünstigt den Airflow. Erstaunlicherweise sehen wir keine übermäßig großen Kühlkörper.
Mit Silikon wurde jedoch nicht gegeizt. Steckverbindungen sowie Spulen wurde verklebt um sowohl ein Herausrutschen als auch das gefürchtete Spulenfiepen zu reduzieren.
Der Lüfter ist ein PLA13525S12M, ein 135mm Lüfter der unter Last für ausreichend Kühlung sorgt. Gebrandet ist er mit den ASRock Logo.
Die Lötarbeiten im Inneren sind sauber ausgeführt und wir können keine fehlerhaften Stellen erkennen.
Die Gehäuseerdung ist fest verschraubt und sogar mit einem Klecks Kleber gesichert.
Doch was erblicken unsere geschulten Augen? Das sind doch nicht etwa…?
Kondensatoren der Marke Rubycon haben unter Kennern den Ruf besonders stabil und langlebig zu sein. Als Beispiel dafür nehmen wir einmal die Super Nintendo Konsole dessen großer Kondensator zur Stabilisierung der Eingangsspannung dient und in vielen Konsolen auch noch nach über 30 Jahren einwandfrei funktioniert. Die Verwendung der hochwertigen Kondensatoren zeigt, dass ASRock nicht am Material spart. Ein weiterer Hinweis auf die Qualitätsausrichtung des TC-1300T.
ASRock Taichi TC-1300T Netzteil Praxistest …