
Aufbau, Design und sonstige Features …
Die T710 M.2 SSD ist ausschließlich im 2280 Format mit oder ohne Kühlkörper erhältlich und stellt das aktuelle Consumer Topmodell von Crucial dar. Sie ist die direkte Nachfolgerin der T700 und der T705, wobei die T700 die erste Gen5 SSD war, die Crucial 2023 im Desktopbereich auf den Markt brachte. Mittlerweile bietet Crucial mehrere Gen5 Modelle an, die sich hauptsächlich in Performance und Strombedarf unterscheiden und somit verschiedene Zielgruppen ansprechen. Die T710 ist für Hochleistungs-Desktop-PCs und Laptops gedacht, eignet sich aber auch für den Einsatz in einer PS5, wo sie jedoch durch die Hardware der PS5 auf Gen4 begrenzt wird.
Nachdem wir den gewöhnlichen Sticker aus Kunststoff von unserer kühlerlosen T710 mit 2 TB Speicherkapazität entfernt haben, kommen die Komponenten der SSD zum Vorschein.
Im Gegensatz zur P510 kommt bei der T710 ein Silicon Motion SM2508 Hochleistungscontroller zum Einsatz, der bis zu 8 Flashspeicher Kanäle unterstützt und in einem TSMC 6nm Prozess gefertigt wird. Obwohl hier ein waschechter Hochleistungscontroller verbaut wurde, verspricht Crucial eine um 25% geringere Stromaufnahme gegenüber der T705 SSD. Genau genommen gibt Crucial 8,25W für die T710 und 11,25W für die T705 an.
Für die Datenspeicherung kommen wieder die bereits bekannten TLC 3D-NAND Speicherbausteine mit 276 Layern von Micron zum Einsatz, die jeweils 1TB Speicherkapazität bieten. Da die Lebensdauer von Speicherbausteinen nicht unbegrenzt ist, interessiert uns natürlich auch die zu erwartende Lebensdauer. Crucial gibt die Lebensdauer mit 600TB an geschriebenen Daten pro 1TB Speicherkapazität an, womit wir bei 600TB, 1200TB und 2400TB bei den Modellen mit 1TB, 2TB und 4TB Speicherkapazität landen, was vermutlich kaum ein Anwender erreichen wird. Man müsste mehr als 650GB Daten pro Tag über einen Zeitraum von 5 Jahren auf eine T710 mit 2TB Speicher schreiben, um die angegebene Lebensdauer zu erreichen.
Dem Controller stehen 2GB DDR4 mit 4266MT/s zur Seite, die sich auf einem einzelnen Chip zwischen Controller und den Speicherbausteinen befinden. DDR4-Cache sorgt für kürzeste Reaktionszeiten bei kleinen Schreibvorgängen und optimiert die Leistungsfähigkeit der SSD.
Auf der Rückseite der T710 mit 2TB befinden sich keine Komponenten.
Die verbauten Komponenten sind von höchster Güte und lassen uns optimistisch in den folgenden Benchmarks gehen.
Crucial T710 2TB M.2 SSD Benchmark Werte …