Crucial T710 2TB M.2 PCIe 5.0 NVMe SSD Test

Benchmark Werte und Test Ergebnisse …

Für den Test der T710 SSD verwenden wir ein AM5 System mit folgenden Komponenten.

SSD Testsystem …

Mainboard ASRock B650E Taichi
SSD Crucial T700 1TB M.2 PCIe 5.0 CT1000T700SSD3
CPU AMD Ryzen 7 9800X3D
RAM 2x 24GB DDR5-8000 CL38 Single Rank im Dualchannel 2:1 Modus
Netzteil Seasonic TX-1300
Grafikkarte AMD Radeon RX-7900XT
Gehäuse Fractal North
Kühler Arctic Liquid Freezer II 360
Betriebssystem Windows 11 – Version 24H2

Praxistest …

Die T710 Gen5 M.2 SSD platzieren wir für unseren Test natürlich im einzigen Gen5 M.2 Slot des ASRock B650E Taichi Mainboards. Da es sich bei der T710 um eine Hochleistung-SSD handelt, wurde nach dem Einsetzen der SSD auch noch der SSD-Kühler des Mainboards montiert, der auf dem folgenden Foto jedoch noch fehlt.

SSD Software …

Die Crucial Storage Executive Software bescheinigt einen einwandfreien Zustand der T710 SSD und bietet auch keine neuere Firmware an, womit wir ohne Verzögerung mit der Test-Session beginnen können.

CrystalDiskMark Ergebnis …

Zuerst starten wir den Crystal Disk Benchmark mit 1GB Testfilegröße und 3 Durchgängen. Am Ende des Tests erreicht die T710-2TB SSD hervorragende 14.479 MB/s beim sequenziellen Lesen und ebenfalls hervorragende 13.521 MB/s beim sequenziellen Schreiben. Damit ist sie in diesem Test beim Lesen um 44,5% schneller und beim Schreiben sogar um 48,5% schneller als die bereits sehr flotte P510 Gen5 SSD.

Aber auch mit 64GB Testdateigröße gibt sich die T710 keine Blöße und erreicht nahezu die gleichen Ergebnisse wie zuvor. Die um weniger als 1% geringeren Messwerte bei den sequenziellen Übertragungsraten sind nicht der Rede Wert und auch die restlichen Messwerte unterscheiden sich nicht nennenswert zum vorigen Test.

Windows Praxistest …

Kopiert man mit dem Windows Explorer 72GB Daten auf der T710 SSD, pendelt sich die Übertragungsrate bei ca. 3,4GB/s ein, was einen exzellenten Wert markiert.

Nach etwa 100GB erkennt man einen Abfall der Kopiergeschwindigkeit auf ca. 1,56GB/s.

Erst wenn die 2TB SSD mehr als zur Hälfte gefüllt ist und dann weiter mit großen Datenmengen ohne Pause gefüllt wird, sinkt die Kopierrate auf ca. 1,1GB/s. Dieser Vorgang stellt jedoch kein alltägliches Szenario dar. Nach einer kurzen Pause von ein paar Sekunden erreicht die SSD gleich wieder die volle Geschwindigkeit.

3DMark Storage Benchmark …

Zum Schluss lassen wir den Storage Benchmark von 3D Mark laufen, wo umfangreiche Tests durchgeführt werden, die unter anderem das Installieren von Spielen und Speichern von Spielständen simulieren. Die T710 landet mit 4115 Punkten ganz am Ende der Glockenkurve, die einen Vergleich mit anderen Usern dieses Benchmarks darstellt. Das bedeutet, dass die T710 zu den schnellsten, getesteten SSDs zählt. Die durchschnittliche Bandbreite liegt mit 694,64 MB/s um 43,4% höher als bei der P510 Gen5 SSD und die durchschnittliche Zugriffszeit von 43 Mikrosekunden fällt bei der T710 ebenfalls um über 30% geringer aus.

Fazit Benchmarks …

Wer höchste Leistung sucht, wird sie mit der T710 finden, denn die Performance der T710 SSD begeistert auf ganzer Linie. Die T710 punktet mit höchsten Transferraten und niedrigsten Latenzen, genau was Gamer und Kreative benötigen.

Hitzeentwicklung …

Mit hoher Leistung geht auch oft große Hitzeentwicklung einher. Dank des in 6nm Struktur gefertigten Controllers von Silicon Motion und dem modernsten TLC 3D-NAND Speicher, den Micron zu bieten hat, bleibt die T710 SSD unter einem passiven Kühlkörper unauffällig kühl. Mehr als 61°C erreichte die SSD laut den internen Sensoren bei unseren ausgiebigen Tests nicht, trotz kuscheligen 28°C, die es zum Testzeitpunkt im Zimmer hatte.

SSD Tipps …

Tipp: Wer seine SSD sicher löschen möchte, kann sich den SSD löschen Beitrag ansehen. Wer nicht die vollständige SSD Performance erreicht, sollte einen Blick in die NVMe SSD Praxis Tipps werfen. Und wer wissen möchte, wie groß die Unterschiede zwischen PCIe Gen 4 und PCIe Gen 5 sind, findet hier einen PCIe Geschwindigkeiten Vergleich.

Crucial T710 2TB M.2 SSD Fazit und Gesamteindruck …