OXS Storm G2 Test

Praxistest …

Das Anbringen des beigelegten Mikrofons ist äußerst einfach, da sich am Headset eine kleine Kerbe befindet, mit der das Mikrofon nur aus einer einzigen Richtung in die Buchse gesteckt werden kann. Ein bereits integriertes Mikrofon kann jederzeit genutzt werden.

Beleuchtung …

Bei Dunkelheit kommt die Beleuchtung besonders deutlich zur Geltung, gleichwohl ihre Auslegung Geschmackssache ist. Immerhin halbiert sich mit dem farbenfrohen Spektakel die Laufzeit im kabellosen Betrieb beinahe.

Musiktest …

Für den Praxistest wurden diverse Musiktitel gewählt und die tabellarisch jeweils aufgeführten Equalizer Settings für eine Beurteilung herangezogen. Die Tonübertragung fand im kabellosen 2,4 GHz Modus statt und gestaltete sich gegenüber kabelgebundenen Headsets wenig überraschend als praktisch. Damit war der Musikgenuss selbst beim Aufräumen oder Putzen noch möglich, wenn die Gamingrunde am Desktopcomputer unterbrochen wurde.

Klangliche Aspekte – Titel 1
Titel und Band/Musiker Sunlight – Lane 8
OXS Storm G2 – Music EQ seidige Höhen, präziser Attack und solider Punch, Stimme etwas dumpf
OXS Storm G2 – Surround EQ räumlicher Eindruck wird verstärkt, Präzision in der Stimme verschmiert leicht durch Widerhall

Am Mischpult „produzierte“ Musik wird im oberen Bassbereich mit recht viel Kraft und vor allem Präzision im Anschlag aufgelöst. Eine gewisse „Wärme“ im Bass ist vorhanden, es findet jedoch kein übermäßiges Bleeding in höhere Frequenzbereiche hinein statt. Wenn die Rasseln im Hintergrund von „Sunlight“ einsetzen, wirken diese sehr fein dargestellt. Dafür fehlt es der weiblichen Stimme etwas an Volumen und Luft, wie es bei offenen Kopfhörern eher der Fall ist.

Stimmen wirken räumlich deutlich ätherischer und luftiger, sobald der EQ-Modus für Surround aktiviert wird und erzeugen etwas Wider- und einen länger ausklingenden (oder zumindest besser wahrnehmbaren) Nachhall. Während der Punch nur mäßig darunter leidet, verschwimmt die Stimme inhaltlich zuweilen. Das kann sehr konstruiert wirken, wenn das Lied aus Gewohnheit vorher ohne Surround Sound gehört wurde. Manche Hörer genießen vielleicht die durch einen Raum wabernden Stimmen eines Kirchenchors und andere Hörer lieben eher den einfach verortbaren Frontsänger eines Popstücks. Es kommt also sehr auf den Kontext an, ob ein Surround Sound zu den persönlichen Erwartungen an ein Musikstück passt.

Klangliche Aspekte – Titel 2
Titel und Band/Musiker Second Sight – re:jazz
OXS Storm G2 – Music EQ Hihats, Toms, Trommeln und Triangel sehr präzise aufgelöst, Klavier dumpf, räumlich sehr beengtes Bühnenbild
OXS Storm G2 – Surround EQ Klavier und E-Gitarre kommen mit Nachhall deutlich stärker durch, Hochtöne etwas ungenauer

Selbst bei Jazz zeigt der Kopfhörer noch einmal, wie sauber er Hochtöne aus dem Rest des Geschehens herauslösen kann. Im Vergleich zu offnen Kopfhörern geht dem Modell jedoch in Sachen Räumlichkeit die Puste aus. Fast wirkt es so, also würden die Instrumente sehr beengt beieinander stehen.

Mit aktiviertem Surround EQ wirken Klavier und E-Gitarre deutlich größer und einnehmender. Auch der Kontrabass am Ende der ersten Minute zieht einen längeren Nachhall hinter sich her. Dafür fehlt es den Höhen am selben Detailgrad. Dieser EQ-Modus bleibt also ein zweischneidiges Schwert und also eine Sache der Präferenz.

Ein Vergleich lässt sich zum vorliegenden HyperX Cloud II ziehen: Dieses Headset stellt mittlere Frequenzen etwas deutlicher heraus, die auch das Umfeld der menschlichen Stimmen abbilden. Deshalb wirken Laute weniger dumpf als beim Storm G2, während OXS in Sachen Attack und Punch deutlich kraftvoller und „schneller“ aufträgt.

Test der Übertragungsarten …

Zu guter letzt stellte sich in Bezug auf Musik die Frage, ob die Art der Übertragung und damit letztlich auch die Audioquelle etwas am Surround EQ verändert. Als herausstechendes Produktmerkmal sollte der virtuelle 7.1 Surround Sound schließlich näher untersucht werden. Hierfür musste ein Musikstück herhalten, welches von sich aus bereits eine gewisse Räumlichkeit darstellt und durch ein YouTube Video sichtbar macht.

Klangliche Aspekte – Titel 3
Titel und Band/Musiker Dragonborn aus Skyrim 10th Anniversary Concert – London Symphony Orchestra
OXS Storm G2 – Music EQ 2,4 GHz via Desktop beengtes Bühnenbild, das innerhalb seiner Möglichkeiten eine räumliche Unterscheidung und Nuancen aus dem Video heraus erkennen lässt
OXS Storm G2 – Surround EQ 2,4 GHz via Desktop Größe der Bühne verändert sich nicht wesentlich, der Chor wird jedoch kontrastreicher in der Lautstärke und gewinnt deutlich an Volumen
OXS Storm G2 – Surround EQ Bluetooth via Smartphone generell wirken die Details in den Tönen mit Bluetooth besser ausgeprägt, räumlich verändert sich nichts gegenüber Surround EQ am Desktop
OXS Storm G2 – Surround EQ AUX via Smartphone Trompeten detaillierter aufgelöst, Stimmen sehr dumpf, aber ähnlich voluminös

Insgesamt zeigt der Test eine klangliche Differenz mit der Staffelung AUX vs. 2,4 GHz vs. Bluetooth auf, was den Detailgrad der Töne betrifft. Die Räumlichkeit wird durch die Übertragungsart kaum verändert und Surround Sound kann aus einer großen Bühne kaum noch etwas herausholen. Was sich allerdings deutlich verändert, ist die kontrastreiche Verschiebung des lauter werdenden Chors in den Vordergrund.

Die Übertragung mit dem Dongle am PC funktioniert im Übrigen genauso reibungslos wie Bluetooth am Smartphone.

Gaming …

Für Videospiele spielt die Tonalität eine ähnlich große Rolle wie bei Musik. Der recht starke und sehr kontrollierte Bass kann Explosionen im Gaming EQ erneut optimal darstellen, während Stimmen in Gesprächen etwas dumpfer wirken.

Wer dialoglastige Spiele bevorzugt, wird also weniger glücklich werden als jemand, der Titel mit hohem Actionanteil präferiert.

Integriertes Mikrofon …

Bei Nutzung des integrierten Mikrofons fiel auf, dass der Ton viel zu leise ausfiel. Die Ursache liegt sicherlich in der Entfernung des integrierten Mikrofons zum Mund. Daher ist die Praxistauglichkeit bei normaler Gesprächslautstärke gering. In WhatsApp konnten Aufzeichnungen das Problem reproduzieren.

Ansteckbares Mikrofon …

Das ansteckbare Mikrofon hingegen funktionierte wie erwartet sehr gut und trug zu einem ausreichenden Austausch mit den Gesprächspartnern bei.

Etwas nervig fiel uns die Ansagestimme auf, wenn der EQ Modus gewechselt wird, da sie zu laut eingestellt ist und nicht auf die Lautstärkeregelung anspricht.

Komfort und Passform …

Gleichwohl die Earpads als solche bequem ausfallen, sind sie relativ schmal gehalten, sodass längere Ohren etwas gegen die Innenseite der Ohrmuschel drücken.

Weiterhin schließen die Earpads am Kopf des Testers nach unten hin nicht optimal ab, liegen also nicht genau auf der Haut auf. Das kann zu einem moderaten Bleeding nach Außen führen.

OXS Storm G2 Gaming Headset Gesamteindruck …