Alphacool Eisbaer Aurora AIO Pumpe Umbau Anleitung

Wasserkühler AIO Pumpe Tauschen Anleitung …

Für alle, die unsere neue AIO Mod Anleitung lieber lesen möchten, haben wir keine Mühe gescheut, das Tutorial auch nochmal in schriftlicher Form zu verfassen und mit den Bildern aus dem Video zu hinterlegen.

Wir bauen heute eine stärkere Pumpe in die Alphacool Eisbär Aurora All-in-One Wasserkühlung ein. Standardmäßig ist darin die Alphacool DC-LT 2600 in der Ultra Low Noise Variante verbaut. Diese schafft 75 Liter pro Stunde und eine maximale Förderhöhe von knapp unter einem 1 Meter. Wir bauen heute die Alphacool DC-LT 3600 ein. Die schafft 120 Liter pro Stunde und eine maximale Förderhöhe von 2,20 Meter. Denn wer kennt das nicht, kaum hat man den Kreislauf erweitert, ein Grafikkartenkühler hinzugefügt, 2 oder 3 Radiator installiert, schon reicht vielleicht der Durchfluss nicht mehr.

Zur Sicherheit legen wir den Arbeitsplatz vorher mit ein wenig Küchenrolle aus, weil die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass wir während des bastelns auch noch ein bisschen kleckern werden.

Anschließend lösen wir die installierten Fittings mit einem Maulschlüssel oder Engländer …

… und schrauben sie komplett raus.

Den Stopfen, der den integrierten Ausgleichsbehälter verschließt, kann man gut mit einem großen Schlitzschraubendreher lösen.

Und legen den Einfüllstopfen beiseite.

Im nächsten Schritt widmen wir uns der Unterseite und hier kommt auch schon die Küchenrolle zum Einsatz. Zum Glück haben wir das zuvor hingelegt. Wir benötigen hier kein Arsenal an Schraubendreher sondern einen Bithalter. Das hat für den Vorteil, dass man einen Schraubendreher hat, wo man dann verschiedene Bits einfach wechseln kann. In dem Fall hat Alphacool auf der Unterseite Innensechskant Schrauben verwendet.

Soweit so gut. Als nächstes wollen wir das Ganze ein wenig spülen. Dafür haben wir uns ein Glas mit destilliertem Wasser vorbereitet, das ziehen wir jetzt einfach auf eine Spritze und drücken das dann in den Radiator rein. So viel passt da normalerweise auch nicht rein. Das Ganze wiederholen wir einfach paar mal und dann spülen wir das alte Kühlmittel raus. Ein bisschen schütteln …

Nachdem wir dann die doch sehr langen Schrauben endlich draußen hatte, kam mir dann auch direkt die vernickelte Bodenplatte des Kühlers entgegen.

Der Aufbau des Kühlers ist vergleichbar mit dem von normalen Wasserkühlungen. Normal ist natürlich gar nichts, denn es gibt eine sehr feine Rippenstruktur und eine Jetplate lenkt den Verlauf des Wassers darüber.

Das ist häufig auch eine Fehlerquelle, weil es dann so filigran ist, dass wenn sich dort nach einer Weile Schmutz oder Ablagerungen ansammeln, es dann verstopft oder nicht mehr gut fließen kann. Und das beeinflusst natürlich die Kühlleistung und deshalb ist es auf jeden Fall sinnvoll, wenn man es bei so einer Gelegenheit dann auch mal vorsichtig sauber macht. Bei den Dichtungsringen haben wir es uns angewöhnt, sie dahin zu legen wo sie herkommen, dann weiß man jederzeit, dass sie dahin gehören und sie kommen nicht weg.

Nachdem wir jetzt alles soweit auseinander genommen haben, können wir die äußere Hülle des Eisbären vom Inneren trennen.

Das Innere besteht ja dann letztendlich nur noch aus dem Ausgleichsbehälter ist dem kleinen der Pumpe und der Beleuchtungselektronik. Und in dem Fall auch noch aus der Sockelhalterung, da wir sie zuvor nicht demontiert haben.

Die DC-LT 2600 Pumpe ist mittels eines Halterahmens und zwei Kreuzschrauben mit dem Ausgleichsbehälter verbunden und kann ganz einfach gelöst werden.

Noch können wir die Pumpe nicht entfernen, da das Anschlusskabel durch das Gehäuse des Eisbären geführt wird.

Wir drücken diesmal mit einem kleinen Schlitz bit ein wenig die Rastnasen der Metall Kontakte im Stecker nach unten (dafür gibt es alternativ sogar ein Rastnasen Ausstoßwerkzeug), damit wir sie anschließend mit den Steckern vom Kabel trennen kann.

Anschließend können wir das Kabel durch die kleine Gehäuse Bohrung ziehen.

Den Halterahmen und die Schrauben gut aufheben, die benötigen später für die Montage der neuen Pumpe.

Um die neue DC-LT 3600 Pumpe in den Alphacool Eisbären einzubauen, machen wir das Gleiche, was wir eben gemacht haben, im Prinzip nochmal rückwärts. Das heißt wir bauen den Stecker auch von der neuen DC-LT 3600 Pumpe ab, damit wir das Kabel durchziehen können und bauen ihn hinterher wieder daran.

Damit man sich aber bei der Reihenfolge auf jeden Fall sicher ist, also welcher Pin wohin gehört, stecken wir die die Steckerbuchse der alten Pumpe wieder zusammen. Einfach nur lose, damit wir später eine Orientierung haben und das Ganze nicht versehentlich verpole.

Nachdem wir den Stecker entfernt haben, können wir das Kabel der neuen Pumpe durch das Gehäuse führen. Man sollte allerdings auf jeden Fall daran denken, vorher den Halterahmen drüber zu ziehen.

Wenn man das Kabel sonst erstmal durch das Gehäuse gezogen hat, ärgert man sich, wenn man das Ganze nochmal machen darf.

Bevor man das Steckergehäuse wieder an das Anschlusskabel der Pumpe bauen kann, muss man die Rastnasen der Kontaktfedern wieder zurückbiegen, damit sie später wieder gut im Steckergehäuse sitzen. Das kann mitunter ziemlich fummelig werden. Wir haben uns hier eine Nagelschere als Crimpwerkzeug zur Hilfe genommen, weil wir damit eine sehr kleine Kontaktfläche hatten und trotzdem gut Kraft aufwenden konnte.

Falls alle Stricke reißen gibt es diese Stecker aber auch als Set zum crimpen. Oder man könnte sich auch von einem defekten Lüfter oder von der alten Pumpe den Stecker abschneiden und dann anlöten, wenn einem das besser liegt. Also für jeden Ernstfall gibt es eine Lösung, so dass man sicherlich am Ende wieder mit einer funktionierenden Pumpe da steht.

Die Pumpe können wir anschließend einfach wieder mit dem alten Rahmen …

… und den beiden Kreuzschrauben am Ausgleichsbehälter montieren.

Fast geschafft!

Jetzt können wir auch schon den Deckel der AIO wieder über das ganze Innenleben ziehen und die Kabel zurechtrücken.

Jetzt kommt die Dichtung auch wieder an ihren Platz damit nachher kein Wasser ausläuft.

Und auch die Bodenplatte kommt wieder an den angedachten Platz.

Danach ziehen wir alle Schrauben wieder gleichmäßig über Kreuz fest.

Videoschnitt sei Dank hat man nicht gesehen, dass mir zwischendurch gefühlt 100 mal der Schrumpfschlauch vom Sleeve gerutscht ist und wir versucht haben, es wieder darüber zu bekommen. Letztendlich haben wir uns dazu entschlossen einfach ein neues Stück Schrumpfschlauch darüber zu schrumpfen.

Dann sieht das auch wieder sauber aus. Und damit sind wir auch schon am Ende des Tutorials angelangt. Wir hoffen die AIO Mod Anleitung hilft ein wenig und wünschen viel Spaß beim Nachbasteln.

Weiter zum Fazit des AIO Mods …