Nintendo Game Boy als Retro Gaming Handheld umbauen

Raspberry Pi Zero Retro Gaming Handheld Lautsprecher …

Kommen wir nun zur Audio Sektion unseres Retro-Raspboys. Gemäß unserer Programmierung wird der Raspberry PI über GPIO 12 und GPIO 13 Stereo Sound als PWM Signal ausgeben. Da der Raspberry Pi Zero im Gegensatz zum Pi 2 oder Pi 3 aber keinen integrierten Audio Filter auf der Platine hat, müssen wir uns einen einfachen RC-Filter selbst bauen, bevor wir das Signal zur Lautstärkeregelung durch das Potentiometer leiten und anschließend mit dem Verstärkermodul auf Lautsprecher taugliche Leistung erhöhen, die selbst für leistungsstarke und stromhungrige 32 Ohm On-Ear Kopfhörer ausreicht.

Zuerst wird der RC-Filter anhand des folgenden Schaltbildes möglichst kompakt auf eine Lochrasterplatine gelötet.

Die Komponenten des RC-Filters lauten wie folgt:
R4 = Widerstand 270 Ohm
C2 = Elektrolyt-Kondensator 10µF
R5 = Widerstand 150 Ohm
C1 = Keramik-Kondensator 0,01µF

Hier sieht man den Schaltplan für den RC-Filter und die Verbindung mit dem Raspberry Pi Zero.

Danach vom RC-Filter durch das 2-Kanal Potentiometer und weiter in das Verstärkermodul. Das 2-kanalige Potentiometer hat 5 Anschlüsse (1x Masse, 2x Eingang, 2x Ausgang über Schleifer). Von den Schleifer-Ausgängen des Potentiometers gehen die Leitungen in das Verstärkermodul, welches den PAM 8403 IC als Endstufe eingebaut hat, der mit seinen 2x3W weit mehr als genug Leistung für den internen Speaker unseres Retro Gaming Handhelds bzw. auch für leistungsstarke Kopfhörer liefert. Da der PAM für eine maximale Betriebsspannung von 6V ausgelegt ist, haben wir auch hier keine Probleme mit unserer Betriebsspannung. Das fertige Verstärkermodul bekommt man sehr preisgünstig z.B. hier bei Amazon *Werbung).

Hier der Schaltplan vom RC-Filter bis zum Verstärker.

Vom Verstärker gehen wir dann zur Kopfhörerbuchse bzw. zum Lautsprecher unseres Retro Gaming Handhelds. Da wir die beiden negativen Ausgänge des Verstärkers an der Kopfhörerbuchse zusammenlegen müssen, löten wir jeweils einen 100 Ohm Widerstand in die Leitungen. Damit vermeiden wir Kurzschlüsse, welche ein kurzzeitiges Ausschalten des Verstärkers zur Folge hätten.

Andere Anleitungen für Retro Gaming Handhelds, die es im Internet gibt, verwenden z.B. einen extra Schalter um zwischen dem internen Speaker oder dem Kopfhörerausgang umzuschalten. Dieses Umschalten macht bei uns die Kopfhörerbuchse automatisch, wenn man der Anschlussbelegung in unserem „How-To“ genau folgt. Im Folgenden Bild sieht man den Schaltplan vom Verstärker bis zum Lautsprecher und der Kopfhörerbuchse (auch Audio Jack genannt).

Das nächste Bild zeigt noch die Verkabelung des Verstärkermoduls. Wie das Potentiometer zur Lautstärkeregelung am Originalplatz im Gehäuse befestigt wird, kann man auch gut erkennen.

Und hier noch ein Bild, wo auch der Lautsprecher zu sehen ist, und die noch nicht im Schrumpfschlauch verschwundene Sicherung, die zwischen Batterie und Hauptschalter liegt. Die 2 Stk. 100 Ohm Widerstände zwischen Verstärker und Kopfhörerbuchse sind hier auch schon eingebaut. Da das RC-Filter-Modul zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht korrekt aufgebaut war, musste es am Bild leider geschwärzt werden.

Weiter geht es mit der Retro Gaming Handheld Emulator Software …