
Installation …
Die installation ist denkbar einfach, denn die bebilderte Montageanleitung lässt hier keine Fragen offen und ist für alle beschriebenen Sockel geeignet.
Diese ist in 10 verschiedenen Sprachen gehalten.
Hier sieht man nochmal das Montagematerial, welches man anhand der guten Montageanleitung problemlos verbauen kann.
Bei der Montage auf Sockel AM5 wird das Ganze sehr vereinfacht, hier wird einfach die originale Backplate genutzt. An der Pumpe sind die Anschlüsse für das vielseitige Anschlusskabel, 3 Pin Pumpenanschluss für die Drehzahlüberwachung des Mainboards, SATA Stromanschluss, 8 Pin Anschluss für die Lüfter mit RGB und ein USB 2.0 Anschluss zum Mainboard. Dieses Kabel steuert die gesamte All in One Wasserkühlung, denn selbst die Lüfter werden über die Pumpeneinheit mitgesteuert.
Auf dem quadratischen Kupferboden wurde die WLP bereits vorab aufgetragen und deckt meist fast den gesamten Heatspreader der CPU ab. Wie sich die vorab aufgetragene Wärmeleitpaste im schlägt, sehen wir später im Test. Da die Wärmeleitpaste schon auf dem Kühlblock aufgetragen ist verzeiht dies keine Einbaufehler. Falls die Pumpe u.U. nochmal gedreht werden muss, sollte neue Paste aufgebracht werden. NZXT liefert hier allerdings keine zusätzliche Wärmeleitpaste mit. Wer zusätzlich Wärmeleitpaste benötigt, sollte mal einen Blick in unseren großen Wärmeleitpasten Vergleich werfen.
Verbaut sieht die die Kraken Plus 360 RGB dann so aus.
Und so sieht der gesamte PC-Aufbau im kürzlich getesteten NZXT H9 Flow RGB+ Gehäuse aus.
NZXT CAM Software …