NZXT Kraken Plus 360 RGB Test

Testaufbau und Ergebnisse …

Die NZXT Kraken Plus 360 RGB muss nun zeigen was Sie kann!

Zur Steuerung der Lüfter und der Pumpe nutzen wir hier ausnahmsweise die zuvor erklärte CAM Software, da diese nur darüber gesteuert werden können. Da die zuvor getesteten AIOs meist keine unmittelbar regelbaren Pumpen besaßen und somit immer auf maximalen Umdrehungen liefen, haben wir die Pumpe der NZXT Kraken Plus 360 RGB ebenso auf 100% eingestellt. Die Drehzahl der Pumpe lag somit im Test bei 2940 U/min, was sogar 140 U/min über der offiziellen Spezifikation von 2800 U/min liegt. Das liegt aber noch deutlich innerhalb der +-300 U/min Toleranz.

Das Testsystem besteht aus einem AMD Ryzen 7 9800X3D, der mittels PBO +200MHz und Curved Optimizer -20 alle Kerne optimiert wurde und erreicht damit satte 5,7GHz im Singleboost und 4,7GHz in Prime auf allen Kernen, die an 2x16GB Corsair DDR5 RAM Pro mit 6000MT/s CL36 angebunden werden. Als Mainboard kommt das ASRock X870 Pro RS zum Einsatz. Die Grafikkarte ist hier ebenfalls von ASRock, eine 7800XT Steel Legend OC.

Getestet wurde die Temperatur mittels Prime95 in der Version 30.19 Build 20. Die Umgebungstemperatur lag bei ca. 22°. Prime95 lief jeweils gute 5 Minuten, bis sich zeigte, dass sich die Temperaturen nicht weiter erhöhen.

Die Lüfter wurden mittels der CAM Software auf 25%, 50%, 75% und 100% fest eingestellt und das ergab im Test folgende Temperaturergebnisse.

Die Temperaturen der NZXT Kraken Plus 360 RGB schlagen sich sehr gut. Selbst mit den Lüftern auf lediglich 25% gedrosselten Drehzahlen sind 81°C absolut OK und das mit einer geringen Systemlautstärke von ca. 49 dB(A), bei 50% mit dann nur noch 76°C steigt die Lautstärke lediglich um 2 dBA auf 51 dBA an. Auch auf 75% und 1750 U/min mit 75°C bleibt die Lautstärke mit 55 dBA noch im Rahmen, aber wird nun aus dem Gehäuse gerade eben wahrnehmbar. Bei 100% wird es durch die 2400 U/min dann doch deutlich hörbar und ist nun wirklich nicht mehr silent. Die Temperatur sinkt hier nur noch um ein weiteres °C auf 74°C, was zwar nun wirklich gut ist, aber auf Dauer ziemlich laut ist. 60 dBA ist dann doch nicht mehr leise, so dass man besser Kopfhörer mit NC aufsetzen sollte.

Da es bei der Pumpe kaum messbare Unterschiede gibt, ob man die Pumpe mit 80% oder 100% betreibt, erscheint uns ca. 80% für den normalen Betrieb ein sinnvoller Wert zu sein.

NZXT Kraken Plus 360 RGB Beleuchtung …