Das Rätsel um die neuen Barton CPUs mit fester Multisperre …

Das Rätsel um die neuen AMD Barton & T-Bred CPUs mit fester Multisperre … Wie sicherlich den meisten schon bekannt sein wird, hatte sich AMD zum Ende des vergangenen Jahres etwas einfallen lassen, um den Multiplikator der neuen Prozessoren zu sperren und es scheint als sei es ihnen in der Tat gelungen, den Übertaktern das Leben etwas schwerer zu machen. Allerdings ist dieser Schritt sicherlich nicht nur für die Overclocking Gemeinde ein schwerer Schlag, sondern gewiss auch für die Mainboard […] Weiterlesen

So klappt’s bei neueren Sockel A Chipsätzen auch mit 133 MHz FSB

Wer eine 100 MHz FSB / 200 MHz Systembus CPU (Athlon/Duron Typ B) hat und sie gerne mit 133 MHz FSB betreiben möchte, stösst bei vielen Boards auf Probleme. Zunächst aber mal kurz zur Frage, warum man ein Board / CPU überhaupt mit einem höheren FSB betreiben sollte, wenn’s doch auch mit 100 MHz gut läuft. Ganz einfach, weil der FSB (Front Side Bus) bei der Datenübermittlung vom Chipsatz, Speicher, CPU, etc. mit seiner niedrigeren Taktrate im System leider einen […] Weiterlesen

Warum und wieweit man die Vcore (CPU-Spannung) erhöhen sollte

Warum und wieweit man die Vcore erhöhen sollte: Die Vcore ist die kurze Bezeichnung für Core Voltage, was soviel bedeutet wie Prozessor Kern Spannung. Jeder Prozessor wird je nach Typ und Hersteller mit einer unterschiedlichen Vcore betrieben, wobei die CPU Hersteller durch immer feinere Fertigungsverfahren versuchen die Spannung soweit wie möglich zu senken. Denn das Problem bei jeder Spannungserhöhung ist leider auch unweigerlich eine Erhöhung der Prozessor Temperatur und die muß erstmal wieder abgeführt werden, um dem Prozessor keinen Hitzetod […] Weiterlesen

SMD Bauteile löten – Informationen und Hilfe

Wichtige Informationen zum Löten: Aufgrund der vielen Anfragen zum löten hier nochmal ein paar Info’s zu diesem Thema: Wichtig ist bei allen CPU Lötarbeiten, daß man den richtigen Lötkolben verwendet. Ich persönlich habe hierbei die besten Erfahrungen mit meinem Ersa 16 Watt Lötkolben gemacht. Durch die auswechselbare Spitze ist z.B. der Tip 260 ein echtes Multigenie für SMD und „normale“ Lötarbeiten. Um die feinen SMD Bauteile nicht zu verbrutzeln, sollte die Lötkolbenstärke keinenfalls über 20 Watt liegen ! Beim an- […] Weiterlesen

Intel uebertakten

Intel CPU Übertaktung für Neulinge und Profis: Um Neulingen den Einstieg in das OC (Overclocking) zu vereinfachen folgt eine Beschreibung mit vielen Tip(p)s zur Intel CPU Übertaktung. Aber auch fortgeschrittene OC’s können gewiß noch ein paar Hinweise aufgreifen, die eine höhere Übertakung ermöglichen wird. Hier geht es zur neueren Anleitung zum Intel Core i3, i5, i7 übertakten – Step by Step zur Intel i7, i5 und i3 Tuning Anleitung zum LGA 1155, LGA 1150 und LGA1151 übertakten. Vor Übertaktungsbeginn sollte […] Weiterlesen

Übertakten der AMD Barton, Sempron, T-Bred und Athlon XP CPUs leichtgemacht

Anleitung zum Übertakten von AMD Barton, Sempron, T-Bred und Athlon XP CPUs Um Neulingen den Einstieg in das OC (OverClocking) zu vereinfachen und fortgeschrittenen Übertaktern Tipps hinsichtlich aktueller Hardware zu geben, gibt es nun nochmal eine komplett neue Übertaktungsanleitung für AMD Sockel A Prozessoren. Denn es hat sich auch bei den SockelA Mainboards und Prozessoren in den letzten Jahren einiges getan, so daß die erste Anleitung zur AMD SockelA Prozessor Übertaktung der Redaktion ocinside.de von Dezember 2000 mittlerweile „ein wenig“ […] Weiterlesen

AMD Sockel A Übertakten

AMD Socket A CPU Übertaktung für Neulinge und Profis: Um Neulingen den Einstieg in das OC (Overclocking) zu vereinfachen folgt eine Beschreibung mit vielen Tip(p)s zur AMD SocketA CPU Übertaktung, die in einigen Punkten von der Intel Anleitung abweicht. Aber auch fortgeschrittene OC’s können gewiß noch ein paar Hinweise aufgreifen, die eine höhere Übertaktung ermöglichen wird. Vor Übertaktungsbeginn sollte man noch einmal den funktionstüchtigen normalgetakteten PC einschalten und in’s Windows hochfahren. Nun alle wichtigen Daten sichern, damit im Notfall alle […] Weiterlesen

LCD Display Aufsteller aus Acrylglas (Montageanleitung)

Die neuen LCD Display Aufsteller aus Acrylglas … Aus diesem Grund gibt es die neuen Acrylglas Display Aufsteller … Die 20×4 LC(D) Displays, ob in blau/weiss oder violett/grün sind genau das richtige für jeden PC, ganz gleich, ob er als J-Box (HiFi PC Projekt) eingesetzt werden soll, oder ob man ihn als normalen PC verwenden möchte. Es ist wirklich unglaublich, was man mit den Displays dank der neuen und umfangreichen LCD Programme wie z.B. JaLCD oder Smartie darstellen kann – […] Weiterlesen

Montageanleitung Acrylglas Display Aufsteller ohne Frontblende

Die Montage vom Acrylglas Display Aufsteller ohne Frontblende … Zunächst entfernt man die innere Schutzfolie von dem Acrylglas Aufsteller, da man sie nach der Montage nicht mehr allzu gut abziehen kann. Die äussere Schutzfolie kann bis zum Ende der Montage auf dem Acrylglas Aufsteller bleiben, aber wenn man sorgfältig arbeitet kann man sie natürlich auch direkt mit abziehen. Hier ein Bild vom Acrylglas Aufsteller ohne Schutzfolie … Hier ein Bild der im Set enthaltenen Montage-Keile (2x Holz und 1x Kunststoff) […] Weiterlesen

Montageanleitung Acrylglas Display Aufsteller mit schwarzer Frontblende

Die Montage vom Acrylglas Display Aufsteller mit schwarzer Frontblende … Zunächst entfernt man die innere Schutzfolie von dem Acrylglas Aufsteller, da man sie nach der Montage nicht mehr allzu gut abziehen kann. Die äussere Schutzfolie kann bis zum Ende der Montage auf dem Acrylglas Aufsteller bleiben, aber wenn man sorgfältig arbeitet kann man sie natürlich auch direkt mit abziehen. Hier ein Bild vom Acrylglas Aufsteller ohne Schutzfolie … Dann zieht man die Schutzfolie von der schwarzen Acrylglas Blende sorgfältig ab […] Weiterlesen

LCD-Display Selbstbau-Anleitung

Die neuen LCD Lötanleitungen mit zwei unterschiedlichen Steckerbelegungen … Wo ist der Sinn eines Displays am PC … Die Fantasie der Anwendung eines Displays kann man freien Lauf lassen, sei es zur Titeldarstellung von Musikstücken, Anzeige von DVD, VideoCD, oder MusikCD-Titeln, als Ausgabe von Temperatur Monitoring Programmen wie z.B. Mainboard Monitor um die Temperaturen und Lüfterdrehzahlen immer im Auge behalten zu können, zur Darstellung verschiedener Gamestats, damit man den Spielstand jederzeit im Blick hat, zur Anzeige von Up- oder Downloadgeschwindigkeiten […] Weiterlesen

20×4 LCD Display Bauanleitung

So wird das Kabel an das invertierte 20×4 Zeilen Display angelötet … Auch hier möchte ich direkt alle Farben angeben, damit nichts schief gehen kann. Pin1 schwarz und Masseabschirmung, Pin2 rot, Pin3 grau, Pin4 grün-braun, Pin5 blau, Pin6 braun, Pin7 gelb-braun, Pin8 grün, Pin9 gelb-weiß, Pin10 rosa, Pin11 grau-braun, Pin12 violett, Pin13 grün-weiß, Pin14 gelb, Pin15 blau-rot, Pin16 weiß. Das war’s auch schon ! Hier nochmal die Pinbelgung auf der anderen Seite des Displays. Und hier ist nochmal ein Bild […] Weiterlesen

20×2 LCD Display Bauanleitung

So wird das Kabel an das invertierte 20×2 Zeilen Display angelötet … Auch hier möchte ich direkt alle Farben angeben, damit nichts schief gehen kann. Pin1 schwarz und Masseabschirmung, Pin2 rot, Pin3 grau, Pin4 grün-braun, Pin5 blau, Pin6 braun, Pin7 gelb-braun, Pin8 grün, Pin9 gelb-weiß, Pin10 rosa, Pin11 grau-braun, Pin12 violett, Pin13 grün-weiß, Pin14 gelb, Pin15 blau-rot, Pin16 weiß. Die Belegung ist in der Theorie die gleiche wie bei einer normalen einzeiligen Belegung, allerdings werde die Pins anders gezählt – […] Weiterlesen

LCD Display Software Installation und Konfiguration – Einleitung

LC(D) Display Software Installation und Konfiguration … Die Einleitung … LCD’s sind aus dem PC-Bereich und vor allem natürlich aus der PC-Modding Szene wohl kaum noch wegzudenken. Allerdings nutzt einem das schönste Display natürlich nichts, wenn es nicht auch mit einer umfangreichen und wenn möglich übersichtlichen Software angesteuert werden kann. In dieser Schritt für Schritt Anleitung möchte ich zum einen die Installation der für Windows NT basierenden Betriebssysteme wie z.B. Windows 2000 oder Windows XP nötigen Software Port95NT zeigen und […] Weiterlesen

J-BOX II – MP3 Player mit TV-Out, LCD und IR selbstgebaut

J-Box II Projekt – MP3 Player mit TV-Out, LCD und IR-Empfänger selbstgebaut Wie auch im ersten Projekt vom Juli 2000 geht es beim J-Box II Projekt darum mit möglichst wenig Geld ein Gerät aufzubauen, welches dazu fähig ist MP3 Musik, DVD Filme uvm. abzuspielen und dabei auch als Standalone Gerät im HiFi Rack stehen kann. Im Groben und Ganzen soll das J-Box Projekt auch etwas zur eigenen Kreativität beitragen und zudem auch etwas an der sonst so bequemen kauf und […] Weiterlesen