Cooler Master MasterLiquid 240 Test

Testaufbau und Ergebnisse …

cooler_master_masterliquid_240_19

Kühler Testaufbau …

Als Testsystem wurde folgende Konfiguration herangezogen:
Intel Core i5 4460 @ 3200 MHz mit 0,99 Volt
MSI B85M-E45 Rev. 2.0
2x 4GB DDR3-1600
MSI GeForce GTX960 4GB OC
Cooler Master 500W Silent Pro Netzteil
Fractal Design Define R5 Gehäuse
Windows 10 Pro 64 Bit

Zur Messung wurden folgende Programme benutzt: Prime95 V28.7 und SpeedFan V4.51
Wärmeleitpaste: Cooler Master MasterGel 1,85W/mK (mitgeliefert)

Die Raumtemperatur während des Tests betrug ca. 20°C.

Zunächst haben wir den Kühler mit ungedrosselter Pumpe getestet. Bei einem PWM Signal von 60% erzeugt die Pumpe ein weniger hörbares Tonspektrum, daher nutzten wir diese Einstellung für einen zweiten Testdurchlauf.

Für den Silent Modus wurden die Cooler Master Lüfter auf 600 U/Min eingestellt. Für maximale Kühlung wurden die Lüfter anschließend auf 2000 U/Min eingestellt. Im Idle lief lediglich Windows und SpeedFan. Belastet wurde anschließend mit dem small-FFTs Test von Prime95. Dabei wurden keine Stromsparfeatures im BIOS/UEFI deaktiviert.

Cooler Master MasterLiquid 240 Testergebnisse …

Hier ist der Cooler Master MasterLiquid 240 im Vergleich zum Boxed Kühler des Intel Core i5-4460. Der Intel Boxed Kühler konnte im Silent Modus nicht unter Last getestet werden, da die Temperaturen zu schnell aus dem Ruder liefen.
cooler_master_masterliquid_240_20

Im Bereich von 75-90% erzeugt die Pumpe ein unangenehmes Geräuschspektrum, so dass dieser Bereich gemieden werden sollte. Zudem fällt auf dass die Pumpe deutlich lauter wird, wenn die Geschwindigkeit öfters geändert wird. Für uns scheint eine zweistufige Regelung daher ideal zu sein, ~60% (2000 U/min) für den Idle Betrieb und 100% (2800 U/min) wenn die Temperaturen steigen.

Die Lüfter sind wahre leisetreter! Erst oberhalb von 900 U/Min nimmt man sie in etwa einem halben Meter Entfernung bei geschlossenem Gehäuse wahr. Bei 2000 U/Min hört man ein kräftiges Rauschen des Luftstroms, aber keinerlei Nebengeräusche.

Die Kühlleistung bricht keine Rekorde, ordnet sich aber im Mittelfeld der von uns getesteten AiO Kühlungen im selben Format ein.

Da die mitgelieferte Wärmeleitpaste einen recht niedrigen Wärmeleitkoeffizienten aufweist, haben wir nochmal einen Testdurchlauf mit einer anderen Paste mit 8,5 W/mK verwendet:
Während die Idle Temperaturen unverändert blieben, konnten die Temperaturen unter Last so immerhin um etwa 2°C gesenkt werden!

Welche Unterschiede es bei der Messung der CPU Temperatur gibt und wie man übertaktet, haben wir übrigens ausführlich in der Intel Core i3, Core i5 und Core i7 OC Anleitung erklärt.

Cooler Master MasterLiquid 240 Fazit und Gesamteindruck …