Cooler Master MasterLiquid Pro 240 Test

Testaufbau und Ergebnisse …

cooler_master_masterliquid_pro_240_25

Kühler Testaufbau …

Als Testsystem wurde folgende Konfiguration herangezogen:
Intel Core i5 4460 @ 3200 MHz mit 0,99 Volt
MSI B85M-E45 Rev. 2.0
2x 4GB DDR3-1600
MSI GeForce GTX960 4GB OC
Cooler Master 500W Silent Pro Netzteil
Fractal Design Define R5 Gehäuse
Windows 7 Ultimate 64 Bit Service Pack 1

Zur Messung wurden folgende Programme verwendet: Prime95 V28.7 und SpeedFan V4.51
Wärmeleitpaste: Cooler Master MasterGel Pro 8W/mK (mitgeliefert)

Die Raumtemperatur während des Tests betrug ca. 20°C.

Da der Hersteller den Schalter an den Lüftern unerwähnt lässt, haben wir uns dazu entschlossen, wie vorgesehen mit 2000 U/min zu arbeiten. Bei Bedarf kann aber mithilfe eines dünnen Werkzeugs (Büroklammer, Nagelschere) die maximale Umdrehungszahl auf 2500 U/min erhöht werden.

Zunächst haben wir den Kühler mit ungedrosselter Pumpe getestet. Bei einem PWM Signal von 65% erzeugt die Pumpe ein weniger hörbares Tonspektrum, daher nutzten wir diese Einstellung für einen zweiten Testdurchlauf.

Für den Silent Modus wurden die Cooler Master Lüfter auf 600 U/Min eingestellt. Für eine hohe Kühlung wurden die Lüfter anschließend auf 2000 U/Min eingestellt. Im Idle lief lediglich Windows und SpeedFan. Belastet wurde anschließend mit dem small-FFTs Test von Prime95. Dabei wurden keine Stromsparfeatures im BIOS/UEFI deaktiviert.

Cooler Master MasterLiquid Pro 240 Testergebnisse …

Hier ist der Cooler Master MasterLiquid Pro 240 im Vergleich zum Boxed Kühler des Intel Core i5-4460. Der Intel Boxed Kühler konnte im Silent Modus nicht unter Last getestet werden, da die Temperaturen zu schnell aus dem Ruder liefen.
cooler_master_masterliquid_pro_240_24

Bei sehr niedrigen Drehzahlen kommt es in der Pumpe zu plätschernden Geräuschen, da die Pumpe jedoch bei höheren Drehzahlen nicht außerhalb des Gehäuses zu hören ist, stellt das kein echtes Problem dar. Erst bei Maximaldrehzahl kann man die Pumpe wahrnehmen, das Geräusch empfinden wir aber keineswegs als störend.

In unserem System waren die Lüfter selbst bei niedrigen Drehzahlen sehr laut, da Vibrationen trotz doppelter Entkopplung an das Gehäuse weitergeleitet wurden, außerdem fiel ein starkes Geräusch beim Anlaufen der Lüfter auf. Da andere Nutzer nicht von diesem Problem berichten und die Lüfter auch auf Nachfrage als sehr leise bezeichnen, gehen wir deswegen von einem individuellen Unwucht Problem bei unseren Exemplaren aus. Dass bei 2000 U/min der Luftstrom sehr deutlich hörbar ist, ist dagegen nicht verwunderlich.

Bei der Kühlleistung schneidet die MasterLiquid Pro 240 durchaus gut ab. Wir können also davon ausgehen, dass das neue Kühlfinnen Design des Radiators durchaus einen messbaren Effekt auf die Kühlleistung hat. Quantensprünge erreicht aber auch Cooler Master nicht.

Ohne die angesprochenen Vibrationen bei unseren Lüftern wäre dank steuerbarer Pumpe eine nahezu lautlose Kühlung möglich gewesen.

Welche Unterschiede es bei der Messung der CPU Temperatur gibt und wie man übertaktet, haben wir übrigens ausführlich in der Intel Core i3, Core i5 und Core i7 OC Anleitung erklärt.

Cooler Master MasterLiquid Pro 240 Fazit und Gesamteindruck …