Workshop

So wird übertaktet – Hier gibt es das nötige Praxiswissen ! Vor dem Übertakten wichtige Daten sichern und für ausreichende Kühlung sorgen, jeder ist für eventuelle Schäden selbst verantwortlich !

Interaktive AMD T-Bred und Barton Pin-Mod Anleitung – Draht Methode

Wer kennt das Problem nicht, daß man den FSB per BIOS nicht erhöhen kann, oder der pci/AGP Teiler ändert sich nicht korrekt und das Board läuft somit instabil. Aus diesem Grund gibt es jetzt eine Erweiterung der interaktiven Pin-Mod Anleitung auf OverClocked inside, womit man dem Mainboard eine 166 MHz oder gar 200 MHz FSB CPU vorgaukeln kann und somit auch bei Mainboards ohne FSB Auswahl die gewünschte Geschwindigkeit erreichen kann. Desweiteren gibt es jetzt auch die Möglichkeit die Vcore … Interaktive AMD T-Bred und Barton Pin-Mod Anleitung – Draht Methode weiterlesen

AMD Phenom II CPU Unlock Anleitung – Multi, Vcore und X4 freischalten

So wird aus einer preiswerten AMD Phenom II 710 X3 CPU mit 3 Kernen und Multi Sperre ein AMD Phenom II X4 Engineering Sample mit 4 Kernen, Vcore Wahl und freiem Multi ! Es ist bereits bekannt, daß man bei einer AMD Phenom II CPU mit drei Prozessorkernen häufig den vierten Kern freischalten kann. Bei einem Test des aktuellen ASRock A790GXH/128M Mainboards in der Redaktion ocinside.de konnte jedoch noch weitaus mehr freigeschaltet werden und das ist kein Aprilscherz. So wurde … AMD Phenom II CPU Unlock Anleitung – Multi, Vcore und X4 freischalten weiterlesen

LCD Webcam Adapter Lötanleitung – Muhkuh Adapter löten

LCD Webcam Adapter löten Die Einleitung … Bei der Redaktion ocinside.de wurden bereits einige interessante Lötanleitungen veröffentlicht, wie z.B. die Infrarot Empfänger und die LCD Lötanleitungen. Aber heute wurde bei ocinside.de eine völlig neue Entdeckung gemacht! Mit ein paar Bauteilen kann man den LCD Webcam Adapter löten, womit man einen gewöhnlichen LCD Monitor als Webcam verwenden kann und zwar ohne jegliche Optik oder CCD Sensoren. Denn ein LCD Flachbildschirm kann nicht nur Bilder darstellen, sondern mit dem neu entdeckten LCD … LCD Webcam Adapter Lötanleitung – Muhkuh Adapter löten weiterlesen

Zu wenig Speicher – Wenn BIOS oder Betriebssystem den RAM nur teilweise erkennt

Zu wenig Speicher Wieso erkennt das BIOS oder Betriebssystem nicht den vollständigen RAM ? Die Einleitung … In den letzten Speicher Testberichten der Redaktion ocinside.de gab es bereits ein paar Hinweise und Hilfe zur Problematik mit den 4GB RAM Speicheraufrüstungen in Microsoft Windows 32 Bit Betriebssystemen. Da angesichts der ständig sinkenden RAM Preise weitere Fragen dazu eintrudeln, gibt es jetzt einen eigenen Artikel, der die Schwierigkeiten mit größeren Speicherkits nochmal genauer erläutert. Denn 2 + 2 ist doch manchmal 3. … Zu wenig Speicher – Wenn BIOS oder Betriebssystem den RAM nur teilweise erkennt weiterlesen

CPU im Backofen übertakten – CPU Back-Burn für Profis

Prozessor im Backofen übertakten – CPU Back-Burn, so übertakten Profis am 01.April ! Die Einleitung … PC übertakten ist nicht immer eine leichte Aufgabe, denn oftmals erreichen gerade Tuning Einsteiger sehr schnell die Grenzen der maximalen Prozessor Frequenz. Echte Overclocker fangen aber genau dort an zu übertakten und hierzu ist ihnen jedes Mittel recht. In diesem Artikel möchten wir einen neue Methode aufzeigen, wie man mehr aus jedem Prozessor rausholen kann und hierbei darf sogar die fleissige Hausfrau mithelfen. Alles … CPU im Backofen übertakten – CPU Back-Burn für Profis weiterlesen

Interaktive Speicher Produkt ID Anleitung zum Entschlüsseln der RAM Beschriftung

RAM Beschriftung entziffern – Die interaktive Speicher Produkt ID Anleitung DDR, DDR2 und DDR3 Speichermodule können recht einfach mittels BIOS übertaktet werden und bieten damit eine deutlich bessere PC Performance. Aber was genau bedeuten eigentlich diese häufig erwähnten IC Bezeichnungen wie z.B. Micron D9GMH, D9HNH, etc. und wie kann man anhand der Angaben auf den Modulen erkennen, wieviel Megabyte oder Gigabyte Arbeitsspeicher das RAM Modul hat ? Für diese und viele weitere Fragen zu Speichermodulen wurde bei der Redaktion ocinside.de … Interaktive Speicher Produkt ID Anleitung zum Entschlüsseln der RAM Beschriftung weiterlesen

Anleitung zum Heatspreader entfernen – RAM Kühler demontieren

In dieser Anleitung wird erklärt, wie man den RAM Kühlkörper (heat spreader) entfernen kann. Hiermit wird es z.B. möglich, die verwendeten Speicherchips auf dem Modul zu erkennen. Aber diese Anleitung wird natürlich auch benötigt, um beispielsweise die passiven Kühlkörper der Speichermodule durch aktiv gekühlte RAM Kühler (Luftkühlung oder Wasserkühlung) zu ersetzen. Anleitung zum Heatspreader entfernen So kann man den RAM Kühler demontieren Die Einleitung zum RAM Heatspreader Entfernen … In dieser Anleitung wird erklärt, wie man den RAM Kühlkörper (heat … Anleitung zum Heatspreader entfernen – RAM Kühler demontieren weiterlesen

AMD Beschriftung – Die interaktive AMD SockelA Produkt ID Anleitung

Die interaktive AMD Sockel A Produkt ID Anleitung hat heute wieder ein umfangreiches Update erhalten und ist jetzt in der neuen Version 1.4 wieder auf dem aktuellsten Stand. Mit dieser Anleitung ist es möglich anhand der Ziffern und Buchstaben auf der Sockel A CPU die passende Vcore, CPU-Temperatur, Größe des L2 Cache, den offiziell vorgegebenen FSB und den Multiplikator der CPU innerhalb weniger Sekunden ausfindig zu machen.

Interaktive AMD T-Bred und AMD Barton Mal-Anleitung

Heute gibt es endlich wieder eine neue interaktive T-Bred und Barton Malanleitung, womit es nun möglich ist, einer T-Bred oder Barton CPU zu einem anderen FSB zu verhelfen. Mainboards lesen die FSB ID der CPU aus, um den Default FSB und den jeweiligen Teiler (z.B. AGP, pci, etc.) zu bestimmen. Diese FSB ID wird in der neuen T-Bred und Barton Malanleitung Version 2.3 berücksichtigt und kann dem Mainboard somit einen anderen Frontsidebus vorgaukeln. Das dies zum Teil sehr wichtig sein … Interaktive AMD T-Bred und AMD Barton Mal-Anleitung weiterlesen

ENMIC 8TCX+ und EPOX 8KHA VCORE MOD

Dem ENMIC 8TCX+, 8TCX2+, EPOX 8KHA und dem 8KHA+ Mainboard kann man durch Einlöten eines Widerstandes hinsichtlich der CPU Übertaktung Flügel verleihen, da man mit höheren CPU-Spannungen auch wesentlich weiter übertakten kann. Natürlich sollte man beim löten an Mainboards absolute Vorsicht walten lassen, um das Board nicht zu „töten“. Man verliert natürlich den Garantieanspruch, wenn man sein Mainboard modifiziert ! Deshalb empfehle ich eine gute Erdung, indem man z.B. seine Armbanduhr (Metallarmband !) mit einem Kabel zu einer blanken Stelle … ENMIC 8TCX+ und EPOX 8KHA VCORE MOD weiterlesen

EPOX 8KTA3 VCORE MOD

Auch das Epox 8KTA3 kann durch Einlöten eines Widerstandes sehr leicht zum Überflieger aufgerüstet werden, da man mit höheren CPU-Spannungen auch wesentlich weiter übertakten kann. Natürlich sollte man beim löten an Mainboards absolute Vorsicht walten lassen, um das Board nicht zu „töten“. Und man verliert natürlich auch den Garantieanspruch, wenn man sein Mainboard modifiziert ! Deshalb empfehle ich eine gute Erdung, indem man z.B. seine Armbanduhr (Metallarmband !) mit einem Kabel zu einer blanken Stelle an der Heizung oder zum … EPOX 8KTA3 VCORE MOD weiterlesen

GIGABYTE GA-7DXR VCORE MOD

Auch das Gigabyte GA-7DXR kann durch Einlöten eines Widerstandes sehr leicht zum Überflieger aufgerüstet werden, da man mit höheren CPU-Spannungen auch wesentlich weiter übertakten kann. Natürlich sollte man beim löten an Mainboards absolute Vorsicht walten lassen, um das Board nicht zu „töten“. Und man verliert natürlich auch den Garantieanspruch, wenn man sein Mainboard modifiziert ! Deshalb empfehle ich eine gute Erdung, indem man z.B. seine Armbanduhr (Metallarmband !) mit einem Kabel zu einer blanken Stelle an der Heizung oder zum … GIGABYTE GA-7DXR VCORE MOD weiterlesen

Berechnung der maximalen Cache/Speicher Geschwindigkeit

Berechnung der maximalen Cache/Speicher Geschwindigkeit: Durch folgende Schritte ist es einfach, die maximale Geschwindigkeit rauszufinden. Auf dem Cachebaustein steht eine Nummer wie z.B. 12345-33 Die letzten beiden Ziffern besagen, daß der Cache 3,3ns hat. Wenn eine 3-stellige Endziffer auf dem Cache ist, zeigt dies bereits die Frequenz in MHz, hierbei wären weitere Berechnungen unnötig z.B. 12345-300 = 300MHz. Mit folgender Formel kann man die offiziell zugelassene Geschwindikeit berechnen: 1 : 3,3ns * 1000 = 303 MHz + ca. 10% Toleranz … Berechnung der maximalen Cache/Speicher Geschwindigkeit weiterlesen

Intel Multiplikator ändern

Den Intel Pentium II/III Multiplikator ändern: Ich denke Sie warten auf die Lösung, wie man den Multiplikator vom Pentium II/III ändert. Es ist nicht unmöglich, den festen Multiplikator zu ändern, aber es wird schwierig eine Schaltung zwischen RESET#, IGNNE#, A20M#, LINT0 und LINT1 zu setzen, ohne die Signale zu stören. Es scheint unmöglich zu sein, aber hier kann man sehen, wie es Remarkern gelungen ist. Die links, die ich gemacht habe zeigen alles, was man hierzu wissen sollte, aber eine … Intel Multiplikator ändern weiterlesen