CPU Kühler Vergleich 2021


Großer CPU Kühler Vergleich mit Kaufberatung! Wir haben auf OCinside.de in den letzten 21 Jahren insgesamt über 200 CPU Kühler getestet, angefangen vom Luftkühler, über Custom Wasserkühler oder AIO bis hin zum Kompressorkühler. Heute möchten wir in dem aktuellen CPU Kühler Chart 2021 eine CPU-Kühler Übersicht mit ausgewählten Kühlern von Alphacool, Arctic, Asus, Cooler Master, Deepcool, Enermax, NZXT, Noctua, PCCooler, Scythe, SilentiumPC und SilverStone vorstellen. So findet man schnell eine passende Luftkühlung oder AIO Wasserkühlung für den AMD PC oder Intel PC und kann die Testergebnisse übersichtlich vergleichen. Diesmal mit zusätzlichen Ratschlägen zum Kühlerkauf und Video mit den Kühlern im OCinside Channel.

AMD und Intel CPU Kühler Vergleichstest 2021
Kühler für AMD Sockel AM4, AM3+, AM3, AM2+, AM2, FM2+, FM2, FM1, TR4, Intel LGA 2066, 2011-3, 2011, 1366, 1200, 1156, 1155, 1151 v2, 1151, 1150, 775 CPUs

Hier kann man die CPU Kühler preiswert bestellen. *Werbung

Schnell CPU Kühler Vergleichstest Bereich …

CPU Luftkühlung
CPU Wasserkühlung
Kühler Testergebnisse
CPU Kühlung Wärmeabfuhr
Den passenden CPU Kühler finden
Welche Wärmeleitpaste auswählen?
ARGB oder RGB Beleuchtung wählen
Lüfter auf Kühler montieren und ARGB Stecker anschließen
Wie laut sind die CPU Kühler?
CPU Kühler Vergleichstest Übersicht
Kühler Testaufbau
Tipp

CPU Luftkühlung …

Der AMD Boxed Kühler, der Arctic Freezer 12, Arctic Freezer 13 X, Arctic Freezer 34 eSports, Arctic Freezer 34 eSports DUO, Arctic Freezer 50, Cooler Master MasterAir G100M, Cooler Master MasterAir MA410P, Cooler Master MasterAir MA610P, Cooler Master MasterAir MA620P, Deepcool Assassin III, Noctua NH-D15, Scythe Ninja 5 und der SilentiumPC Fera 3 RGB sind herkömmliche Luftkühler.

CPU Wasserkühlung …

Alle anderen CPU Kühler, also der Alphacool Eisbaer Aurora 360, Arctic Liquid Freezer II 280, Arctic Liquid Freezer II 360 Rev. 2, Arctic Liquid Freezer II 420 Rev. 3, Asus ROG Ryujin 360, Asus ROG Ryuo 240, Cooler Master MasterLiquid ML120L V2 RGB, Cooler Master MasterLiquid ML240L V2 RGB, Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage, Cooler Master MasterLiquid ML280 Mirror, Deepcool Castle 240EX, Enermax LiqFusion 240, Enermax Liqmax III 120 RGB, Enermax Liqmax III 120, Enermax Liqmax III 240 RGB, Enermax LiqTech II 280, NZXT Kraken X53, NZXT Kraken Z73, PCCooler GI-CX240 ARGB, SilentiumPC Navis RGB 280 und der SilverStone Permafrost PF240-ARGB sind fertig befüllte All-In-One Wasserkühler – sogenannte AIO Kühler – mit integrierter Wasserpumpe und Radiator.

Die Kühler wurden mit unterschiedlichen Lüfterdrehzahlen geprüft, wobei wir in diesem CPU Kühler Testergebnis Vergleich 2021 zur besseren Übersicht lediglich die 60% und 100% Drehzahlen dargestellt haben. In den jeweiligen Testberichten finden sich noch weitere Messungen bei geringeren Drehzahlen.

CPU Kühler Testergebnisse …

In dem folgenden Säulendiagramm sind sämtliche getestete Kombinationen aufgeführt und in jeweils zwei Messergebnisse aufgeteilt: 100% Lüfterdrehzahl (blau) und 60% Lüfterdrehzahl (grün) jeweils mit Prime95 bei ca. 100% CPU Last. Die mit * gekennzeichneten Kühler wurden auf unterschiedlichen Systemen getestet. Wer möchte, kann sich diesmal auch einfach gemütlich zurücklehnen und alle Kühler in einem Video auf unserem OCinside YouTube Kanal ansehen.
Hinweis: Bitte zuerst unsere Cookies erlauben, um diesen externen Inhalt zu sehen!

Hier sind die Volllast Temperaturergebnisse alphabetisch nach Firma sortiert:

Nun folgen die Werte sortiert nach dem besten Kühlergebnis. Oben ist der Kühler mit dem besten Gesamtkühlergebnis aufgeführt. Hier sieht man sehr schön die unterschiedliche Verteilung der Kühlergebnisse bei Prime95 Volllast, wie z.B. die sehr hohe Temperatur des Boxed Kühlers und die starke Differenz mit voller Drehzahl des Lüfters im Vergleich zur geringeren Lüfter Drehzahl.

Hier sind die Volllast Temperaturergebnisse nach dem besten Kühlergebnis sortiert:

Falls jemand lediglich einen Vergleich einiger Luftkühler sehen möchte, findet hier die Luftkühler Ergebnisse nach dem besten Kühlergebnis sortiert:

Optimale Wärmeabfuhr …

Eine optimale Wärmeabfuhr zwischen CPU Die, CPU IHS (Heatspreader), TIM (Thermal Interface Material) und CPU Kühler ist für eine kühle CPU unabdingbar und gut gekühlte CPU verhindert eine mögliche thermische Drosselung der PC Leistung.

Die richtige CPU Kühler Wahl …

Der beste CPU Kühler für den heimischen PC sollte jedoch nicht nur anhand der absoluten Kühlergebnisse getroffen werden, die vom CPU Hersteller und zum Teil vom Kühler Hersteller in Form von TDP vorgegeben werden, sondern hängt auch von vielen anderen Faktoren ab, die man unbedingt bei der richtigen Auswahl beachten sollte, wie beispielsweise:

CPU Kühler Kompatibilität, damit die Halterung auf den jeweiligen Intel LGA oder AMD Sockel passt und falls erforderlich die entsprechende Backplate enthalten ist.
– Die CPU Kühler Gesamtgröße, denn der Kühler muss auch in das PC Gehäuse passen (auch auf die Bauhöhe achten!) und muss zudem auf das Mainboard passen, denn gerade bei den Mainboards gibt es nahe der CPU störende Bauteile, die man sich vor dem Kauf in der interaktiven Fit for Fan Anleitung ansehen sollte.
Tower Kühler, der mit einem guten Luftstrom durch das Gehäuse optimal in Einklang gebracht werden kann oder Top-Blow Kühler, der flacher ist und umliegende Bauteile besonders gut mitkühlt, dafür aber meist nicht ganz so leistungsstark ist (Ausnahmen bestätigen aber die Regel).
Luftkühlung oder Wasserkühlung mit großem Radiator oder LN2 (Liquid Nitrogen) bzw. Kompressorkühlung mit besonderem Augenmerk auf die Kondenswasserbildung für extrem übertaktete PCs.
CPU Kühler Anpressdruck sollte nicht zu gering sein, damit die Übertragung der Wärme von der CPU zum Kühler klappt, allerdings darf der Anpressdruck je nach CPU auch nicht zu hoch sein.
Wärmeleitpaste ist meist für eine Applikation beim Kauf des Kühlers enthalten, wobei es sich oftmals empfiehlt, hochwertige Wärmeleitpaste separat zu erwerben.
Heatpipes sind kleine Röhrchen, die meist aus Kupfer bestehen, oft bei Lufkühlern ca. 6-8 Stück, die einen Durchmesser von jeweils ca. 6-8 mm haben und zur Übertragung und Verteilung der CPU Abwärme auf den Kühlkörper dienen.
HDT ist die Kurzform für Heatpipe-Direct-Touch und so nennt sich die direkte Wärmeübertragung von der CPU auf die Heatpipes, ganz ohne zusätzliche, meist polierte oder vernickelte Bodenplatte aus Kupfer oder Aluminium, wobei eine Aluminium Coldplate aufgrund der geringeren Wärmeleitfähigkeit ohnehin nur sehr selten bei Hochleistungskühlern verwendet wird.
Lamellen werden meist aus Aluminium gefertigt und bilden die Oberfläche des Kühlkörpers zur optimalen Übergabe der Kühler Abwärme an die Umgebungsluft und je mehr Kühler Lamellen bzw. je größer die Gesamtoberfläche, desto besser kann auch die Wärme abgeführt werden.
Kühler Beleuchtung ist heutzutage ganz wichtig, denn RGB macht bekanntlich nicht nur schneller, sondern bestimmt auch kühler :rgb:
CPU Kühler Anschluss mit 3-Pin Stecker (Analoge Spannungsversorgung) oder 4-Pin PWM Stecker (digital gesteuerte PulsWeitenModulation mitsamt Drehzahlüberwachung) und richtiger Länge des Anschlusskabels zum Anschluss auf dem entsprechenden Mainboard Header.
CPU Kühler Lautstärke kann ein wichtiges Kriterium sein, denn wer in Ruhe an seinem Arbeitsplatz im Büro arbeiten möchte, wird sicherlich eine Silent Kühler Lösung bevorzugen und bei einem Gamer, der ohnehin ein Headset trägt, darf der PC durchaus etwas lauter sein und mit einem Hochleistungskühler ausgestattet werden.

Die richtige Wärmeleitpaste …

Um eine optimale Wärmeübertragung der CPU zum Kühler zu ermöglichen, ist es erforderlich eine entsprechende Wärmeleitpaste auf die CPU aufzutragen. Diese sollte eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen und wem eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 7-12 W/(m.K) könnte alternativ auch Flüssigmetall mit ca. 70 W/(m.K) auftragen, wobei man allerdings unbedingt einiges beachten sollte, das wir hier in einer Flüssigmetall Anleitung zusammengefasst haben.

ARGB oder RGB CPU Kühler oder Kühler mit Display …

Und natürlich mittlerweile ganz wichtig, die Beleuchtung des Kühlers sowie die Beleuchtung der Lüfter in Form von RGB LEDs (alle leuchten in einer Farbe) oder ARGB LEDs (jede LED kann in unterschiedlichen Farben angesteuert werden). Man kann die Ansteuerung der farbigen Beleuchtung mit den oftmals mitgelieferten, recht einfachen RGB bzw. ARGB Controllern vornehmen oder bei neueren Mainboards die Stecker auf die entsprechenden Anschlüsse aufstecken, um die RGB Steuerung dann optimal in das PC System einzubinden und mittels entsprechender Mainboard RGB Software im Windows anzusteuern. Die Anschlüsse unterscheiden sich zwischen einem meist weißen 4-pol 12V RGB Header für RGB und einem meist grauen 3-pol 5V ARGB Anschluss für die adressierbare RGB LED Beleuchtung.

Lüfter auf Kühler befestigen und ARGB / RGB Stecker anschließen …

Wie man einen etwas zu dick geratenen ARGB Lüfter ganz einfach auf einem Kühlkörper montiert, anschließt und ansteuert zeigen wir hier im Video aus unserem Arctic BioniX P120 A-RGB Lüfter Test.
Hinweis: Bitte zuerst unsere Cookies erlauben, um diesen externen Inhalt zu sehen!

Der Fantasie hinsichtlich der Beleuchtungseffekte sind kaum Grenzen gesetzt, denn bis hin zu einem LCD bzw. OLED Displays auf dem CPU Kühler, wie z.B. bei der Asus ROG Ryujin 360 AIO oder der NZXT Kraken Z73 AIO ist alles erhältlich :rgb:
Hinweis: Bitte zuerst unsere Cookies erlauben, um diesen externen Inhalt zu sehen!

CPU Kühler Lautstärke …

Da bei der Kaufentscheidung aber oftmals nicht nur die Kühlleistung eine wichtige Rolle spielt, sondern auch die Lautstärke, haben wir im folgenden Diagramm auch noch einige Kühler mit Lautstärkemessungen in dB sortiert nach Lautstärke der Lüfter mit 60% der Drehzahl und mit maximaler Lüfterdrehzahl dargestellt. Oben ist also der leiseste Kühler und unten der lauteste Kühler. Man kann sich übrigens jeweils auf der „Testaufbau und Ergebnisse“ Seite der Kühler Testberichte ein Video mit der Lüfter Lautstärke anhören bzw. ansehen. Nach und nach werden alle Kühler zudem in der bekannten interaktiven Fit for Fan Anleitung mit Kühler Hörprobe integriert.

Hier sind die Lautstärkemessungen in dB nach Lautstärke der Lüfter bei 100% sortiert:

Und hier wurden nochmal alle Temperaturmessungen mitsamt Lautstärke und Drehzahl im tabellarischen Vergleich aufgeführt, sortiert nach Temperatur mit maximaler Drehzahl:

Kühlertest Vergleich Chart 2021
Platzierung, Temperatur, Lautstärke und Drehzahl bei 100%
Platz Hersteller, Typ und Kühler Testergebnis Temperatur Lautstärke Drehzahl
1 Asus ROG Ryujin 360 43°C 52,5 dB 1970 U/Min
2 Arctic Liquid Freezer II 420 Rev. 3 45°C 41 dB 1650 U/Min
2 Noctua NH-D15 45°C 47 dB 1530 U/Min
2 NZXT Kraken Z73 45°C 39,2 dB 2100 U/Min
3 Asus ROG Ryuo 240 46°C 57 dB 2442 U/Min
3 Deepcool Assassin III 46°C 43,5 dB 1400 U/Min
3 SilentiumPC Navis RGB 280 46°C 1700 U/Min
4 Alphacool Eisbaer Aurora 360 47°C 41,4 dB 2000 U/Min
4 Arctic Freezer 34 eSports DUO 47°C 40,5 dB 1981 U/Min
4 Arctic Liquid Freezer II 280 47°C 1700 U/Min
4 Deepcool Castle 240EX 47°C 44 dB 1800 U/Min
4 SilverStone Permafrost PF240-ARGB 47°C 54 dB 2200 U/Min
5 Arctic Liquid Freezer II 360 Rev. 2 48°C 42 dB 1750 U/Min
5 Cooler Master MasterAir MA620P 48°C 41 dB 1551 U/Min
5 Cooler Master MasterAir MA610P 48°C 41,7 dB 1568 U/Min
6 Arctic Freezer 34 eSports 49°C 40,5 dB 1981 U/Min
6 Arctic Freezer 50 49°C 1800 U/Min
6 Cooler Master MasterLiquid ML240L V2 RGB 49°C 45 dB 1850 U/Min
6 NZXT Kraken X53 49°C 39,2 dB 2030 U/Min
7 Enermax LiqFusion 240 50°C 45 dB 2007 U/Min
7 Enermax LiqTech II 280 50°C 43 dB 1305 U/Min
7 PCCooler GI-CX240 ARGB 50°C 42,6 dB 2000 U/Min
8 Cooler Master MasterAir MA410P 51°C 41 dB 1974 U/Min
8 Cooler Master MasterLiquid ML280 Mirror 51°C 27 dB 1380 U/Min
8 SilentiumPC Fera 3 RGB 51°C 45 dB 1649 U/Min
9 Cooler Master MasterLiquid ML240P Mirage 52°C 2000 U/Min
9 Enermax Liqmax III 120 52°C 32 dB 2080 U/Min
9 Enermax Liqmax III 240 RGB 52°C 30 dB 1500 U/Min
9 Scythe Ninja 5 52°C 35 dB 759 U/Min
10 Arctic Freezer 12 53°C 37 dB 1896 U/Min
11 Cooler Master MasterLiquid ML120L V2 RGB 54°C 42 dB 1800 U/Min
12 Enermax Liqmax III 120 RGB 57°C 26 dB 1600 U/Min
13 Arctic Freezer 13 X 62°C 41,4 dB 1024 U/Min
14 AMD Boxed Kühler 69°C 40,5 dB 1630 U/Min
15 Cooler Master MasterAir G100M 74°C 40 dB 2085 U/Min

Mit einem Klick auf den jeweiligen Kühler gelangt man zu dem ausgewählten Kühler Testergebnis mit einer Zusammenfassung zum Gesamteindruck, Montage, dem Preis und einer CPU Kühler Hörprobe bzw. einem Video mitsamt Hörprobe und ggf. mit einem weiterem Video zu den RGB Effekten der Lüfter, falls es sich um einen RGB oder ARGB Kühler handelt. Die CPU Kühler Testberichte sind jeweils mehrere Seiten lang und können in der PC Hardwaretest Rubrik nachgelesen werden. Des Weiteren gibt es auf OCinside.de noch die bekannte interaktive Fit for Fan Anleitung mit Kühler Sound, um zu ermitteln, welcher CPU-Kühler auf welches Mainboard passt und wie viel Platz nach der Montage für die restlichen Komponenten wie z.B. RAM und Grafikkarte zur Verfügung stehen 😀

CPU Kühler Testaufbau …

Als AM4 Testsystem wurde folgende Konfiguration herangezogen:
AMD Ryzen 7 1800X Sockel AM4 8-Kern CPU mit ca. 95 Watt TDP
ASRock Fatal1ty AB350 Gaming K4 Mainboard
Crucial 4GB DDR4-2400 RAM
Cooler Master MasterWatt 550W Netzteil
Cooler Master Testbench v1.0

Des Weiteren haben wir einige der CPU Kühler in unseren ausführlichen Kühler Tests noch mit folgenden Test Systemen belastet:

AMD Ryzen 5 2600 Sockel AM4 6-Kern CPU
ASUS TUF B450M-Pro Gaming Mainboard

AMD Ryzen 7 2700X Sockel AM4 8-Kern CPU
MSI X470 Gaming M7 AC Mainboard

AMD Ryzen 7 3800X Sockel AM4 8-Kern CPU
ASRock X570 Extreme4 Mainboard

AMD Ryzen Threadripper 1950X Sockel TR4 16-Kern CPU
ASRock X399 Taichi Mainboard

Intel Core i9-7900X LGA 2066 10-Kern CPU
ASRock X299 Creator Mainboard

Intel Core i5-10500 LGA 1200 6-Kern CPU
ASRock Z590 Extreme Mainboard

Für die Temperaturmessungen haben wir das SpeedFan Tool verwendet. Das Programm Prime 95 lastete den Prozessor auf ca. 100% aus. Gemessen wurde dabei immer die Spitzentemperatur der CPU, also die höchste Temperatur, die der Prozessor im Test mit Prime95 erreichte.

Selbstverständlich variieren die Ergebnisse auf anderen PC Systemen. Das ist aber keineswegs problematisch, denn die Messungen sollen lediglich untereinander vergleichbar sein.

Die Umgebungstemperatur lag in den Messungen bei ca. 21°C.

Tipp: In der interaktiven Fit for Fan Anleitung kann man die CPU Kühler virtuell auf dem Mainboard anprobieren und anhören, fehlende Kühler werden bei den nächsten Updates aufgenommen.

Für einen Vergleich zu den unterschiedlichen Kühlern lohnt sich ein Blick in unseren CPU-Kühler Vergleich 2021, getestet auf AMD AM4 und Intel LGA1200 Systemen, den CPU Kühlerchart 2018 auf einem Intel Core i5 PC und den CPU-Kühler Vergleich 2018, getestet auf einem AMD AM4 PC-System. Hier ist noch der CPU Kühlerchart 2016 auf dem Intel Core i5 PC und der CPU-Kühler Vergleich 2016, getestet auf einem Intel Core i7 PC-System. Und es gibt noch den CPU Kühlerchart mit CPU-Kühlern vor 2016. Ein direkter Vergleich zu unseren zuvor getesteten Kühlern ist allerdings nicht möglich, da sich das Testsystem zwischenzeitlich grundlegend geändert hat.

Über den CPU Kühler Chart im Forum diskutieren und Erfahrungen austauschen …

Hier kann man die CPU Kühler preiswert bestellen. *Werbung

Weiter zur Hardware Test Rubrik mit vielen weiteren Testberichten …